Was ist gouda käse
Der Mitte des 16. Jahrhunderts entstandene Gouda-Käse hat seinen Namen von der Stadt Gouda, die in Niederlande. Der Gouda-Käse erhielt seinen Namen, weil es sich um einen Käse handelt, der im lokalen Handel der betreffenden Stadt sehr stark vertreten ist. Trotz des Bezugs zu und der Hommage an die niederländische Stadt wird dieser Käse heute in der ganzen Welt hergestellt.

Heutzutage ist „Gouda“ tatsächlich zu einer allgemeinen Bezeichnung für alle Käsesorten geworden, deren Eigenschaften denen der ursprünglichen Version der Delikatesse ähneln.
Dies liegt daran, dass dieser Käse keine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) hat, d.h. seine Eigenschaften, seine Herstellungsweise und seine Zutaten sind nicht durch die Klassifizierung der Europäischen Union geschützt. So ist die Originalität des niederländischen Gouda-Käses im Laufe der Jahre verloren gegangen und wurde von anderen Nationen übernommen.
- Was ist gouda käse
- Die Geschichte des Gouda-Käses
- Der Geschmack und die Textur von Gouda-Käse
- Welche Arten von Gouda-Käse gibt es?
- Unterschiede zwischen Gouda und Cheddar
- Gesundheitliche Vorteile von Gouda-Käse
- Der Nährwert von Gouda-Käse
- Wie wird Gouda-Käse hergestellt?
- Wie man Gouda-Käse aufbewahrt
- Wie man Gouda-Käse isst
- Welche Getränke passen zu Gouda-Käse?
- Käse, die Gouda-Käse ersetzen
- Rezepte mit Gouda-Käse
- Häufige Fragen
- letzte Worte
Was ist gouda käse
Gouda-Käse wird ursprünglich aus Kuhvollmilch hergestellt. Einige kleine Hersteller entscheiden sich für die Verwendung von Ziegen- oder Schafsmilch bei der Herstellung dieses Käses, was zu völlig anderen Ergebnissen führt.
Ein weicher Strukturkäse, der in Europa sehr beliebt ist. Es trägt eine lange Geschichte zusammen mit der niederländischen Kultur mit sich, ist jedoch heute bereits Teil der Kultur mehrerer Orte.

Die Geschichte des Gouda-Käses
Die ersten Erwähnungen von Gouda stammen aus der Zeit um 1184einer der ältesten dokumentierten Käsesorten der Welt. In der alten niederländischen Tradition war die Herstellung von Käse und Molkereiprodukten im Allgemeinen (z. B. Butter) eine Aufgabe für Frauen. Daher übernahmen die Ehefrauen der Bauern diese wichtige Aufgabe der Käseherstellung für die Familie und gaben ihr Wissen an ihre Töchter weiter.
Heutzutage wird der meiste niederländische Gouda-Käse industriell hergestellt, aber einige Bauern (geschätzt auf etwa 300) stellen diesen Käse noch immer von Hand auf ihren Höfen her. Diese Version heißt boerenkaas („Bauernkäse“), der wiederum die geschützte (registrierte) Form von Gouda-Käse ist.
Es ist interessant festzustellen, dass der Käse den Namen Gouda trägt, aber im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung nicht, weil er in der gleichnamigen Stadt hergestellt wurde. Dieser Käse war eigentlich sehr kommerzialisiert in der Stadt Gouda und erhielt schließlich diesen Namen.
Denn im Mittelalter konnten einige Städte in Holland feudale Rechte erwerben, die ihnen ein Monopol auf bestimmte Produkte garantierten. Was passierte, war, dass Gouda in Holland County die Marktrechte für diesen Käse sowie die Exklusivität eines lokalen Marktes erwarb, auf dem Landwirte ihn verkaufen konnten.
Alle Käsesorten wurden zum Marktplatz von Gouda gebracht, wo Käser, die sich durch ihre verschiedenfarbigen Strohhüte auszeichneten, die Käse der Bauern trugen. Typischerweise wogen Käsestücke rund 16 Kilogramm und mussten auf Schubkarren verladen werden. Käufer probierten den Käse und handelten die Werte in einer Art Schnäppchen aus. Sobald der Wert festgelegt war, brachten die Träger das Teil zu einer bestimmten Wiegestelle und schlossen den Verkauf ab.

Der Geschmack und die Textur von Gouda-Käse
Gouda-Käse ist einer der am meisten geschätzten der Welt. Ein Großteil dieses Titels kommt von der Tatsache, dass es sich um eine milde Käsevariation handelt, die die meisten Gaumen erfreuen wird. Es ist ein Käse mit wenigen Löchern und einem zarten und leicht salzigen Film (Rinde).
Wie bereits erwähnt, hängt der Name „Gouda-Käse“ viel mehr mit seiner Zubereitung als mit seiner Herkunft zusammen. Das Alter bzw. die Reifung des Käses entscheidet über seinen endgültigen Geschmack.
Der jüngste Gouda-Käse, d. h. der Käse, der kürzer gereift ist, hat eine glatte, weiche Textur und einen zarten Geschmack, der von einigen Experten als „fast süß“ beschrieben wird. Einige Leute beschreiben es mit einem Hauch von weichem Karamell.
Gouda-Käse in seiner länger gereiften Version ändert seine Textur vollständig und wird fester, steifer und krümeliger. In dieser Version spüren wir mehr buttrige Aromen und Geschmacksrichtungen, die an Nüsse erinnern.
Ein weiterer Faktor, der sich je nach Reifegrad stark ändert, ist die Farbe dieser Käsesorten. Ein junger Gouda hat eine leuchtend gelbe Farbe, die an Eigelb erinnert. Ein lang gereifter Gouda-Käse hat eine dunkelgelbe Farbe, undurchsichtiger, mit wenig Glanz und kleinen weißen Kristallen, die leicht auf seiner Oberfläche wahrgenommen werden können.
Diese Salzkristalle, die in älteren Käsesorten zu finden sind, werden oft mit Salzkristallen verwechselt, die sich aufgrund des Pökelprozesses auf der Oberfläche bilden können. Aber darum geht es nicht. Diese weißlichen Klumpen sind eigentlich Stücke von Tyrosin, einer Aminosäure. Tatsächlich ist dies eine der einfachsten und visuellsten Möglichkeiten, einen gealterten und reifen Käse zu identifizieren.
Es gibt auch Versionen, die über den ursprünglichen Geschmack von Gouda-Käse hinausgehen. Wir können hier verschiedene Versionen erwähnen, wie Gouda mit Speck, Gouda mit Trüffeln und sogar Gouda mit Kreuzkümmel.

Welche Arten von Gouda-Käse gibt es?
Vielleicht haben Sie noch nie auf Käsebewertungen geachtet, aber ich kann Ihnen versichern, dass es nicht mit den detaillierten niederländischen Bewertungen vergleichbar ist.
In den Niederlanden variiert die Klassifizierung von Käse je nach Alter (Reifezeit) des Käses, der als „jong“ (jung) oder „oud“ (alt) klassifiziert werden kann. Genauer gesagt klassifizieren die Niederländer ihre Käse nach Alter in 6 Kategorien:
- Junger oder neuer Gouda : 4 Wochen alt
- Junger gereifter Gouda : 8 bis 10 Wochen
- gereifter Gouda : 16 bis 18 Wochen
- zusätzlicher Gouda – gereift: 7 bis 8 Monate
- Alter oder vollreifer Gouda : 10 bis 12 Monate
- Sehr alter oder sehr gealterter Gouda : mehr als 12 Monate
„Ältere“ Käsesorten, d. h. länger gereifte, haben einen stärkeren Geschmack und eine stärkere Farbe, während jüngere Käsesorten weicher und zarter sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Bewertungen keine Qualität definieren. Ein länger gereifter Käse ist nicht unbedingt ein besserer Käse. Es sind einfach Zutaten, die in verschiedenen Zubereitungen verwendet werden und die besser mit bestimmten Zubereitungen harmonieren.

Unterschiede zwischen Gouda und Cheddar
Es ist üblich, Gouda-Käse in Rezepten durch Cheddar-Käse zu ersetzen. Dies liegt oft daran, dass es sich um Käse mit einer starken Farbe und einem starken Geschmack handelt, was den falschen Eindruck erweckt, dass sie ähnlich schmecken.
Der erste sichtbare Unterschied zwischen den beiden Käsesorten ist die Rinde. Die hellgelbe Rinde von Gouda-Käse ist ein notwendiges Merkmal von Gouda, während Cheddar keine Rinde hat.
Ein weiterer Faktor, der den Unterschied zwischen diesen beiden Käsesorten deutlich macht, ist der Fettgehalt. Gouda hat einen Fettgehalt von sechsundsiebzig Prozent, während Cheddar von sieben bis vierzig Prozent reicht. Schon beim Anfassen ist leicht zu erkennen, dass Gouda ein fetterer Käse ist.
Gouda-Käse folgt immer noch dieser Linie des Fettgehalts, da er fettiger ist, und schmilzt leichter als Cheddar, der wiederum fester ist, weil er weniger Fett enthält.
Das Wichtigste ist jedoch vielleicht, den Geschmacksunterschied zwischen diesen beiden Käsesorten zu erwähnen. Cheddar-Käse, eine klassische Hamburgerbeilage, ist viel stärker. Ich sage nicht, dass Gouda ein Käse mit einem schwachen oder sehr milden Geschmack ist, im Gegenteil, gerade weil es sich um einen Käse mit einem präsenten Geschmack handelt, kann er diesen Zweifel hervorrufen. Cheddar überschneidet sich jedoch immer noch ziemlich, wenn es um Geschmack geht.

Gesundheitliche Vorteile von Gouda-Käse
Wenn Sie ein Käsefan sind, wird es Sie freuen zu wissen, dass sie eine gesunde Ergänzung Ihrer Ernährung sind. Mit fast 200 Milligramm Kalzium pro Unze ist Gouda-Käse eine großartige Kalziumquelle.
Wenn Sie laktoseintolerant sind, sollten Sie wissen, dass Gouda-Käse weniger als 1 Gramm Kohlenhydrate pro 28,3-g-Portion enthält, was bedeutet, dass er wenig Laktose enthält und leichter verdaulich sein kann. Wenn bei Ihnen jedoch eine Kuhmilchallergie diagnostiziert wird, sollten Sie Gouda-Käse meiden. Kuhmilch ist ein sehr häufiges Lebensmittelallergen, das bei Kindern bis zu 3% betrifft.
Obwohl wir die unglückliche Angewohnheit haben, viel mehr Natrium zu konsumieren, als wir sollten, ist es für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers notwendig. Es ist jedoch gültig zu behaupten, dass eine Portion Gouda-Käse 10% der täglichen Menge an Natrium enthält, die unser Körper benötigt.

Der Nährwert von Gouda-Käse
In diesem Thema werden wir das Maß von 28,3 g als Basis nehmen, da es sich um die Umrechnung von 1 Unze handelt, ein in Europa sehr verbreitetes Massenmaß und daher das Maß, das in den Quellen verwendet wird, auf denen dieser Artikel basiert.
Kalorien und Natrium
eine Portion von 28,35 Gramm von Gouda-Käse hat 101 Kalorien, 7,1 Gramm Protein, 7,8 Gramm Fett und 232 Milligramm Natrium. Dieser Käse ist eine großartige Protein- und Kalziumquelle, aber reich an gesättigten Fettsäuren und Natrium. Diese Nährwertangaben stammen vom USDA.
Mit 101 Kalorien pro 28,3 g ist Gouda-Käse ein kalorienreiches Lebensmittel. Mehr als 701 TP2T dieser Kalorien stammen aus Fett und etwa 271 TP2T aus Protein.
Zucker und Kohlenhydrate
Wie die meisten Käsesorten ist Gouda kohlenhydratarm. 28,3 g des Käses hat 0,6 Gramm Gesamtkohlenhydrate. Die meisten dieser Kohlenhydrate liegen in Form von Zucker vor. Der Zuckergehalt stammt jedoch aus dem natürlichen Zucker der Kuhmilch, Laktose. Interessanterweise enthält Gouda-Käse keine Ballaststoffe.
Fette und Cholesterin
Gouda-Käse hat 7,8 Gramm Gesamtfett, 5 Gramm gesättigtes Fett, 2,2 Gramm einfach ungesättigtes Fett, 0,8 Gramm mehrfach ungesättigtes Fett und 32 Milligramm Cholesterin. Mit Kuhvollmilch als Hauptbestandteil ist das meiste Fett im Gouda-Käse gesättigt.
Proteine und Aminosäuren
In Bezug auf Protein ist dieser Käse eine gute Quelle für hochwertiges Protein und liefert 7,1 Gramm pro 28,3 g. sein hochwertiges Eiweiß, Gouda-Käse enthält alle essentiellen Aminosäuren.
Vitamine und Mineralien
Gouda-Käse ist eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Eine Portion von 28,3 g liefert 101 TP2T oder mehr des Tageswertes an Kalzium, Phosphor, Zink und Vitamin B12.

Wie wird Gouda-Käse hergestellt?
Der Käseherstellungsprozess ist lang und voller Details. Jeder Käse hat seine eigenen Spezifikationen, die seine Hauptmerkmale bilden. Hier beschreiben wir den Prozess der Herstellung von Gouda-Käse:
Zuerst - DAS Pasteurisierung von Milch: Dies ist der Prozess, der die Bakterien aus der Milch eliminiert und sie für den Verzehr sicher macht. Die Milch wird auf 72°C erhitzt, gefolgt von schneller Abkühlung. Es ist eine obligatorische Anforderung für in Neuseeland hergestellten Käse und trägt zur Gewährleistung eines sicheren Produkts bei.
Zweite - Quark bilden:
Das Bakterium wird der Milch im Bottich zugesetzt 29°C zum Ansäuern. Durch die Bakterienkultur werden „gute“ Bakterien eingeführt, die im gesamten Herstellungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Die Temperatur schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien, und die saure Umgebung hilft, eine Kontamination zu verhindern.
Lab wird der Milch zugesetzt, wenn sie einen bestimmten pH-Wert erreicht. Dadurch gerinnt das Milcheiweiß und trennt sich von der flüssigen Molke.
Dritte - Quark geschnitten: Wenn die geronnene Milch fest ist - sie zeigt beim Testen einen sauberen Bruch, wird sie in kleine Stücke geschnitten. Durch das Schneiden des Quarks kann mehr Molke entweichen und der Feuchtigkeitsgehalt des fertigen Käses wird verringert. Gouda ist ein Halbhartkäse, daher wird der Quark im Vergleich zu weicheren Käsesorten in kleinere Stücke geschnitten, genau mit dem Ziel, mehr Feuchtigkeit freizusetzen.
Viertens – Freisetzung des Serums: Wenn der Quark klein genug ist, wird das Schneidzubehör durch ein Rührzubehör ersetzt. Ein großer Teil der Molke wird aus dem Bottich gelöst, also wird heißes Wasser hinzugefügt und die Temperatur unter ständigem Rühren erhöht. Durch Verdünnen der Molke und Erhöhen der Temperatur wird mehr Molke aus dem Quark freigesetzt.
Fünftens - Formen: Wenn der Quark fest genug ist, wird er komprimiert, um mehr Molke herauszupressen und ihm zu helfen, zusammenzukleben. Der komprimierte Quark wird markiert, in Blöcke geschnitten, in Formen gelegt und gepresst.
Sechstens – Salzen: Wenn der geformte Käse den erforderlichen pH-Wert erreicht hat, d. h. wenn er gelber wird, wird er in eine Salzlösung getaucht. Das Salz wird vom Käse aufgenommen. Dies verlangsamt das Bakterienwachstum, trägt zum Geschmack bei, hilft bei der Bildung einer natürlichen Kruste und hemmt eine bakterielle Kontamination.
Siebte - Beschichtung: Nachdem der Käse aus der Salzlake genommen und über Nacht getrocknet wurde, wird er mit einem „Käsemantel“ überzogen – einer lebensmittelechten Substanz, die aus den Niederlanden importiert wird. Die Funktion der Beschichtung besteht darin, den Käse vor Verunreinigungen zu schützen und gleichzeitig die Verdunstung der Feuchtigkeit zu ermöglichen. Es verbessert auch das Aussehen des Käses.
Achtens – Reife: Die überzogenen Käse werden in einem Reiferaum in Regale gestellt. Der Raum wird auf einer konstanten Temperatur von 16°C und 80% Feuchtigkeit gehalten. Dadurch können die Käse reifen – um ihren charakteristischen Geschmack und ihre Textur zu entwickeln. Während dieser Zeit verliert der Käse Feuchtigkeit und wird täglich gewendet, um eine gleichmäßige Textur zu entwickeln.
Neunte - Verpackung: Wenn der Käse die erforderliche Reife erreicht hat, wird er vakuumverpackt und gelagert gekühlt bei 4 °C. Dadurch wird der Reifungsprozess verlangsamt, sodass der Käse seinen charakteristischen Geschmack behält und auch eine Verunreinigung verhindert.

Wie man Gouda-Käse aufbewahrt
Gouda-Käse sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verschlossen in der Original-Vakuumverpackung hält es bis zu 6 Monate. Nach dem Öffnen ist es bis zu 4 Wochen haltbar.
Wie man Gouda-Käse isst
Dieser Käse passt sehr gut zu Brot (einschließlich Vollkornbrot), Kräckern und Senf. Je nach Alter des Gouda-Käses kann er mit Bier, Wein oder Whisky kombiniert werden.
Dieser Käse wird normalerweise auf kalten Brettern oder Käsebrettern angeboten, um mit Weinen, insbesondere weißen Chardonnay-Weinen, gepaart zu werden.
Eine andere Methode, die sehr gut funktioniert, sind Nudeln oder Gemüsepfannengerichte. Reiben Sie etwas Gouda-Käse über Ihre Nudeln und lassen Sie ihn durch die Hitze der Zubereitung langsam schmelzen. Das leichte Aroma von Nüssen und Butter verleiht Ihrem Teig die besondere Note.
In Sandwiches ist es auch eine großartige Option. Es kann kalt oder in heißen Sandwiches (geschmolzen) serviert werden. Wählen Sie das Alter, in dem der Käse reift, je nachdem, wie sehr er sich von der Zubereitung abheben soll. Länger reifender Käse hat einen sehr intensiven Geschmack, wodurch andere Zutaten hervorstechen.

Welche Getränke passen zu Gouda-Käse?
Wenn wir näher auf die Getränke eingehen, die zu diesem Käse passen, können wir hinzufügen, dass er gut zu trockeneren Weinen wie Chardonnay, Pinot, Grigio und Beaujolais passt.
Chardonnay
Bekannt als der „liebste Weißwein der Welt“, findet man ihn aromatisiert mit Zitrusfrüchten, tropischen Früchten und Steinobst (wie zum Beispiel Birne und Pfirsich). Ein klassischer Chardonay passt zu den meisten Gouda-Reifungsaltern. Chardonnays mit kräftigeren Aromen passen besser zu älterem Gouda.
Spätburgunder
Ein geräucherter Gouda passt sehr gut zu einem würzigeren Wein wie Pinot Noir. Dieser Wein passt auch sehr gut zu den leichteren Versionen mit nussigen Aromen, da er sich nicht überlagert und mit Feinheit harmoniert. Die fruchtigen Aromen des jungen Pinot Noir ergänzen den Gouda, und sein geringer Tanningehalt und die ideale Säure machen ihn zu einer spektakulären Kombination.
Grigio
Dieser junge Wein trägt eine große Vielfalt an Aromen wie Melone, Zitrus und Birne. In einigen Varianten können wir auch Rauchtöne und Honiggeschmack wahrnehmen. Als leichter Wein überwältigt ein Pinot Grigio den Geschmack des Goudas nicht und bietet somit eine leichte und raffinierte Paarung.
Beaujolais
Weine, die sehr gut zu jüngeren und gereiften Goudas passen, sind Beaujolais. Es sind leichte Weine, die unterschiedliche Geschmacksnoten tragen können, wie zum Beispiel Erdbeere und Brombeere.
Cabernet-Sauvignon
Sie können gereiften Gouda mit Cabernet Sauvignon kombinieren, wenn Sie ein Fan von intensiveren Aromen sind. Der hohe Tanningehalt dieser Weine widersteht den stärkeren Aromen eines reiferen Gouda. Diese Weine haben oft fruchtige, rote Frucht- oder sogar Leder- oder Tabaknoten.
Käse, die Gouda-Käse ersetzen
Gouda-Käse ist nicht die billigste Käseoption, die Sie im Supermarkt finden. Allerdings sind Optionen erforderlich, um es zu ersetzen.
Zum Glück gibt es Optionen, die sowohl den Geschmack als auch die Textur von Gouda-Käse in Ihren Zubereitungen qualitativ ersetzen können. Sie können die Zutaten nach Belieben austauschen, wobei die Proportionen gleich bleiben.
Gruyère-Käse
Wie der Gouda, so ist auch der gruyère ist ein Käse, der mit zunehmender Reifung an Geschmack gewinnt. Er ist ein Käse, der zu den meisten Rezepten passt, da sein milder Geschmack die anderen Zutaten nicht überdeckt. Er hat eine ähnliche Textur und Leichtigkeit wie Gouda und ist auf den meisten Märkten erhältlich. Wie der Gouda passt auch der Gruyère gut zu Weißweinen.
Cheddar-Käse
Der gelb-orangefarbene Cheddar-Käse eignet sich hervorragend als Ersatz für Gouda, da sein Geschmack ebenso an Nüsse erinnert. Wie der Gouda hat auch der Cheddar einen intensiveren Geschmack, der mit seinem Alter zusammenhängt. Außerdem ist es ein Käse, der mit größerer Wahrscheinlichkeit bereits in Ihrem Kühlschrank vorhanden und auch in Supermärkten leichter zu finden ist.
Monterrey-Buchse
Dieser Käse ist nicht auf allen Märkten zu finden, aber er ist ein hervorragender Ersatz für Gouda und hat einen ähnlichen Wert. Er passt auch gut zu Pinot Noir und schmeckt köstlich auf Brot und Crackern. Er ist zwar etwas buttriger, hat aber einen ähnlichen Geschmack und eine ähnliche Konsistenz wie Gouda.
Rezepte mit Gouda-Käse
Gouda-Käse-Sandwich
Dies ist ein superschnelles und leckeres Rezept, das Sie in nicht mehr als 5 Minuten zubereiten können. Sie benötigen zwei Scheiben gutes Brot, Gouda-Käse (ca. 100 g) und ein wenig Butter (1 Esslöffel).
Das Geheimnis dabei ist, die Butter auf die Außenseite des Sandwiches zu streichen, damit es in der Pfanne gut bräunt. Wichtig ist auch, dass die Hitze nicht zu hoch ist, damit der Käse gleichzeitig schmilzt und das Brot durch die Butter eine leckere, knusprige Kruste bekommt.
Panierte Gouda-Käsebällchen
Eine praktische und leckere Snackvariante sind panierte Gouda-Käsebällchen. Für die Zubereitung müssen Sie den Käse fein reiben und mit den Händen kleine Kugeln formen. Dann paniert man sie erst in Weizenmehl, dann in Ei und bestreut sie zum Schluss mit feinen Cornflakes.
Es ist wichtig, dass die Krapfen bei mittlerer Hitze und für kurze Zeit gebraten werden, damit sie nicht auseinanderfallen. Wenn Sie sie sehr stark erhitzen, können sie zu goldgelb und innen kalt werden.
Smash Burger mit Gouda-Käse
Bei der "Smash"-Technik wird die Fleischmischung, die für den Burger verwendet werden soll, direkt auf dem Teller in eine runde Form gebracht (als ob es sich um eine große Frikadelle handeln würde), und dann wird diese Frikadelle gedrückt, bis sie sich in einen Burger verwandelt. Diese Technik wird in Hamburger-Restaurants immer beliebter, weil sie verspricht, die Feuchtigkeit des Fleisches zu bewahren und damit einen saftigeren Burger zu liefern.
Dieses Smash-Burger-Rezept wird mit einem köstlichen Fladenbrot mit Goudakäsekruste und einer zusätzlichen Schicht geschmolzenem Goudakäse auf dem Fleisch zubereitet. Es ist einfach köstlich und man kann es leicht zu Hause zubereiten.
Häufige Fragen
Was ist Gouda-Käse?
Was kann man zu Gouda-Käse essen?
Welche Arten von Gouda-Käse gibt es?
Gouda-Käse wird nach seinem Alter, d.h. seiner Reifezeit, in 6 Typen eingeteilt. Nachstehend sind die Käsesorten nach Geschmack und Alter aufgeführt:
- Junger oder neuer Gouda : 4 Wochen alt
- Junger gereifter Gouda : 8 bis 10 Wochen
- gereifter Gouda : 16 bis 18 Wochen
- zusätzlicher Gouda – gereift: 7 bis 8 Monate
- Alter oder vollreifer Gouda : 10 bis 12 Monate
- Sehr alter oder sehr gealterter Gouda : mehr als 12 Monate
Kann man den rosa Teil des Goudas essen?
Nein. Diese farbige Schicht auf der Außenseite des Gouda-Käses besteht aus Wachs und Paraffin sowie Farbstoffen. Sie muss vor dem Verzehr entfernt werden.
letzte Worte
Wir hoffen, dass wir hier jedes Detail dieses schmackhaften und klassischen niederländischen Käses aufgeschlüsselt haben. Wie Sie nach der Lektüre dieses Artikels feststellen können, handelt es sich um einen geschichtsträchtigen Käse, der es verdient, von uns, den Liebhabern der Gastronomie, geschätzt zu werden.
Teilen Sie diesen Artikel mit anderen Käseliebhabern und verraten Sie uns, zu welchem Rezept Sie sich inspiriert fühlen, nachdem Sie diese Delikatesse kennengelernt haben.
Danke, dass Sie bis hierher gelesen haben, und bis zum nächsten Mal.